Dossier: Wissenschaft & Journalismus im Web2.0
Es ist wohl eine der ganz großen Fragen der Zeit, die uns in diesem Dossier umtreibt: Das Zusammenspiel zwischen Journalismus und den Anwendungen, die sich unter dem Stichwort Web 2.0 fassen lassen. Es gibt auf diese Frage wohl nicht nur eine Antwort. Wir haben Eindrücke versammelt über die möglichen Wirkungen von Weblogs, über die Überzeugungen von Web 2.0 Praktikern. Und wir haben einen Einzelfall analysiert, der beispielhaft zeigen kann, wie sich traditioneller Journalismus und soziale Medien ergänzen können.
SciCAR 2018 – oder: Die Zukunft des Journalismus: Wissenschaft und Daten
In der letzten Woche hat in Dortmund die Konferenz SciCAR stattgefunden. Die Konferenzveranstalter – Science Media Center, Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund und Wissenschafts-Pressekonferenz – möchten mit SciCAR die Kooperationsbereitschaft zwischen Wissenschaftlern, Wissenschafts- und Datenjournalisten befördern. Die diesjährige SciCAR-Eröffnungsrede erörtert, warum die Veranstalter in solchen neuen Kooperationsformen nicht weniger als die Zukunft des Qualitätsjournalismus verkörpert sehen.... Weiterlesen →
(K)eine Grabrede Oder: Über die Krise des Journalismus und warum wir Auswege suchen müssen
Was die berühmte Szene des Monty-Python-Films „Die Ritter der Kokosnuss“ mit dem heutigen Mediensystem zu tun hat. Von Franco Zotta. Weiterlesen →
Über das Wesen des Journalismus
Ich glaube, das ist es, was Journalismus letzten Endes versuchen muss zu tun - Verknüpfungen herstellen, Fakten synthetisieren und originelle Einsichten liefern, nicht nur Ereignisse aufzeichnen,.. Weiterlesen →
Wie wirken Wissenschaftsblogs?
Wie verändert das Web 2.0 die Wissenschaftskommunikation? Was bedeutet die direkte Nähe von Forschern, Instituten und Laien für die Kommunikation von Forschung? Eine Analyse der Nutzung von Wissenschaftsblogs VON MANON LITTEK Weiterlesen →
Web 2.0: Kleiner Einfluss, aber großes Potenzial
Von großen Anstrengungen, kleinem Einfluss und dem Glauben an das große Potential – wie beeinflusst das Web2.0 die Wissenschaftskommunikation in Deutschland und den USA? Ein Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Sharon Dunwoody VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →
Getrennte öffentliche Sphären
Die Offline-Medien berichten über das mutmaßlich Arsen fressende Bakterium so, als gäbe es das Internet nicht. VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →
Wenn Blogs die Kritikfunktion der Medien übernehmen
Der Arsen Fall zeigt, dass bloggende Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse schneller und effektiver unter die Lupe nehmen können als die Massenmedien. VON LARS FISCHER Weiterlesen →
Neuste Kommentare