Monthly archive Oktober, 2018
Veranstaltungskritik: Keine Superpower gegen Fake News

Veranstaltungskritik: Keine Superpower gegen Fake News

Auch bei der Robert Bosch Stiftung sucht man nach probaten Mitteln gegen Desinformation. Eindrücke einer kleinen Diskussionsrunde – von Cornelia Varwig. Eine Allianz aus Wissenschaft und Journalismus? Da stellen sich einem seriösen Journalisten, der die Unabhängigkeit der Medien für ein hohes Gut hält, die Haare zu Berge. Sehen sich Wissenschaftsjournalisten doch ohnehin immer wieder mit... Weiterlesen →
Wie Rechtschreibung richtig lernen? – Studie entfacht Diskussion. Science Media Newsreel No. 25 (17.09. bis 23.09.2018)

Wie Rechtschreibung richtig lernen? – Studie entfacht Diskussion. Science Media Newsreel No. 25 (17.09. bis 23.09.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Eine kurze Vorbemerkung: Das Newsreel hat Mitte September eine Woche pausiert – weil in der Woche vom 10.09. bis 16.09.2018 über keine Wissenschaftspublikation so oft berichtet wurde, dass es unsere Kriterien für das Newsreel erfüllt hätte. Mehr dazu, wann wir einen Fachartikel und die... Weiterlesen →

Wie viele Krebsfälle in Deutschland werden durch beeinflussbare Faktoren verursacht? Wie stark verändert ein massiver Ausbau von Wind- und Solarparks das Klima rund um die Sahara? Wie viele Menschen weltweit bewegen sich zu wenig? Science Media Newsreel No. 24 (03.09. bis 09.09.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: 37,4 Prozent aller neuen Krebsfälle in Deutschland durch beeinflussbare Risikofaktoren bedingt (Deutsches Ärzteblatt) Für das Jahr 2018 gilt: 165 000 von insgesamt 400 000 erwarteten neu auftretenden Krebsfällen in Deutschland im Alter von 35 bis 84 Jahren sind auf menschlich modifizierbare Risikofaktoren zurückzuführen. Das haben... Weiterlesen →

Was bedeutet der steigende CO2-Gehalt für die globale Ernährungslage? Gibt es einen Ersatz für Schmerzmittel mit Suchtpotenzial? Science Media Newsreel No. 23 (27.08. bis 02.09.2018)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten: Mehr CO2 in der Atmosphäre könnte globale Mangelernährung verschlimmern (Nature Climate Change) Im Jahr 2050 könnten 175 Millionen Menschen mehr als heute ein Zinkdefizit und 122 Millionen mehr ein Proteindefizit haben. Zusätzlich könnten 1,4 Milliarden Kinder unter fünf Jahren und Frauen im gebärfähigen Alter... Weiterlesen →
SciCAR 2018 – oder: Die Zukunft des Journalismus: Wissenschaft und Daten

SciCAR 2018 – oder: Die Zukunft des Journalismus: Wissenschaft und Daten

In der letzten Woche hat in Dortmund die Konferenz SciCAR stattgefunden. Die Konferenzveranstalter  – Science Media Center, Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund und Wissenschafts-Pressekonferenz – möchten mit SciCAR die Kooperationsbereitschaft zwischen Wissenschaftlern, Wissenschafts- und Datenjournalisten befördern. Die diesjährige SciCAR-Eröffnungsrede erörtert, warum die Veranstalter in solchen neuen Kooperationsformen nicht weniger als die Zukunft des Qualitätsjournalismus verkörpert sehen.... Weiterlesen →