
Deutsches Science Media Center kommt
Experten-Einschätzungen, Hintergrundinformationen, Pressekonferenzen: 2016 startet das Science Media Center Germany mit einem unabhängigen Angebot für Journalisten. Auf meta beantworten die Initiatoren Volker Stollorz und Mirko Meurer vorab die wichtigsten Fragen. Weiterlesen →

Die wertlose Wissenschafts-Kommunikation
Fehlgesteuert, überflüssig, schädlich: Die PR der Wissenschaft muss neuerdings einiges einstecken: Eine Einführung in das Dossier „Bashing der Wissenschafts-PR“. VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →

Politischer Wissenschafts-Journalismus? Ja, bitte!
Die Panelisten auf der diesjährigen Wissenswerte in Magdeburg waren sich einig: Der Wissenschaftsjournalismus sollte politischer werden. Ein Bericht VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →

Medien-DoktorPR-Watch: Auf der Suche nach der verlorenen Qualität
Pressestellen kommunizieren Wissenschaft immer professioneller – und beanspruchen für sich journalistisch zu arbeiten. Doch genügen Pressemitteilungen tatsächlich journalistischen Standards? Das untersucht der neue Medien-DoktorPR-Watch. VON MARCUS ANHÄUSER und HOLGER WORMER Weiterlesen →

Wie wirken Wissenschaftsblogs?
Wie verändert das Web 2.0 die Wissenschaftskommunikation? Was bedeutet die direkte Nähe von Forschern, Instituten und Laien für die Kommunikation von Forschung? Eine Analyse der Nutzung von Wissenschaftsblogs VON MANON LITTEK Weiterlesen →

Web 2.0: Kleiner Einfluss, aber großes Potenzial
Von großen Anstrengungen, kleinem Einfluss und dem Glauben an das große Potential – wie beeinflusst das Web2.0 die Wissenschaftskommunikation in Deutschland und den USA? Ein Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Sharon Dunwoody VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →

Wie Nature & Co eigene Themen setzen
Fälschungen und Übertreibungen in renommierten Zeitschriften werfen ein Schlaglicht auf die Auswahlroutinen von wissenschaftlichen Zeitschriften. Eine Analyse von MARTINA FRANZEN. Weiterlesen →
Neuste Kommentare