Monthly archive April, 2019

Lesetipp: taz zum Social-Media-Beef, Bildblog und „Staatsanwalt ermittelt: „Bild“, Kai Diekmann und der Wunder-Krebstest“

Am 8. März veröffentlichte Jan Martin Wiarda in seinem Blog ein Stück zum Medien-Hype um einen angeblich revolutionären Krebstext, entwickelt durch Mediziner der Uniklinik Heidelberg. Schon Wierda fragte, „Welche Rolle spielt das Joint Venture mit einem chinesischen Pharma-Unternehmen?“. Viel wurde seitdem recherchiert, vor allem durch die Rhein-Neckar-Zeitung. Ende März berichtete der SPIEGEL und bringt einen alten... Weiterlesen →
Wie wirkt eine Verringerung der Luftverschmutzung auf Klima und Gesundheit? Wie schädlich ist die Amphibienseuche Chytridiomykose für die globale Biodiversität? Science Media Newsreel No. 43 (25.03. bis 31.03.2019)

Wie wirkt eine Verringerung der Luftverschmutzung auf Klima und Gesundheit? Wie schädlich ist die Amphibienseuche Chytridiomykose für die globale Biodiversität? Science Media Newsreel No. 43 (25.03. bis 31.03.2019)

Ein Wochenrückblick des Science Media Center, über welche Forschungsergebnisse viele Wissenschaftsjournalisten zeitnah berichten. Weniger Luftverschmutzung führt zu besserer Gesundheit, etwas wärmerem Klima und mehr Regen (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS)) 5,5 Millionen Menschen weniger könnten jährlich vorzeitig durch Luftverschmutzung sterben, wenn alle menschlich verursachten Emissionsquellen eingestellt würden, insbesondere... Weiterlesen →

Wie stark hängen Psychosen mit dem Cannabiskonsum zusammen? Kann uns eingefrorenes vorpubertäres Hodengewebe vor späterer Unfruchtbarkeit schützen? Science Media Newsreel No. 42 (18.03. bis 24.03.2019)

Je mehr THC im Cannabis, desto mehr Psychosen (The Lancet Psychiatry) Der tägliche Konsum von Cannabis hat in einer Fall-Kontroll-Studie das Risiko, an einer Psychose zu erkranken, verdreifacht. Handelte es sich um Cannabis mit einem besonders hohen Tetrahydrocannabinol (THC)-Gehalt von mindestens zehn Prozent, so war das Risiko sogar verfünffacht. Wenn hochprozentiger Cannabis nicht mehr konsumiert... Weiterlesen →

Wie können wir vererbbare Geneditierungen an Menschen vernünftig regulieren? Ist die Luftverschmutzung in Europa schädlicher als gedacht? Science Media Newsreel No. 41 (11.03. bis 17.03.2019)

Wissenschaftler*innen fordern: Keine Geneditierungen in der Keimbahn ohne weltweites Regelwerk (Nature) Klinische Genom-Editierungen in der Keimbahn sollten weltweit transparent und unter Einbindung der gesamten Gesellschaft reguliert werden. Das haben 18 Personen aus Wissenschaft und Ethik zusammen am 13.03.2019 in einem Kommentar im Fachblatt Nature gefordert. Bei solchen Eingriffen werden Kinder geboren, die die Genveränderungen von... Weiterlesen →