Monthly archive Dezember, 2015
Crossmedia-Konzept des WDR: Chance oder Kahlschlag?

Crossmedia-Konzept des WDR: Chance oder Kahlschlag?

Ist Crossmedia das richtige Konzept, um den WDR zukunfts- und wettbewerbsfähig zu halten oder dient es lediglich als Sparmodell, mit dessen Hilfe die Honorare der Fachjournalisten gedrückt werden sollen? Darüber diskutierten auf der WissensWerte Peter Ehmer (WDR Hörfunk) Lisa Weitemeier (WDR TV), Kristina Heuss (rbb), Axel Bach (freier Journalist), Michael Stang (freier Journalist). Moderation: Sanaz Saleh-Ebrahimi. Weiterlesen →
Live aus dem Aquarium

Live aus dem Aquarium

Wegen der „Sensor-Live-Reportage“ kürte das „medium magazin“ ihn zum Wissenschaftsjournalist des Jahres. Wie er aus Versehen das Format erfand und was die großen Fragen dazu sind, schreibt er hier. Ein Making of VON JAKOB VICARI Weiterlesen →
Kritische Blicke auf die forensische Phonetik

Kritische Blicke auf die forensische Phonetik

Abgehörte Telefonate sind manchmal wichtige Beweismittel vor Gericht. Ein Projekt vier europäischer Journalisten zeigt nun: Wie zuverlässig Stimmanalysen sind, ist hoch umstritten. Die Geschichte einer grenzübergreifenden Recherche. VON ANNA BEHREND Weiterlesen →
Planlos, ratlos - Wissenschafts-Journalismus

Planlos, ratlos – Wissenschafts-Journalismus

Wie zukunftsfähig ist die Branche? Darüber diskutieren Nils Boeing (freier Journalist), Markus Grill (Correct!v), Thomas Hallet (WDR Fernsehen), Helmut Riedl (SWR Fernsehen), Andreas Sentker (DIE ZEIT). Moderation Holger Wormer (Universität Dortmund). Weiterlesen →
Einspruch: Jürgen Kaube (Herausgeber FAZ)

Einspruch: Jürgen Kaube (Herausgeber FAZ)

Sind wir im Krieg? Ist das Boot voll? Droht ein Polizeistaat? Für Jürgen Kaube sind das Themen, die auch Wissenschaftsjournalisten angehen. In seinem Eröffnungsvortrag rät der FAZ-Herausgeber dazu, die engen Ressortgrenzen zu überschreiten und das Nützliche nicht zu sehr in den Vordergrund zu stellen. Weiterlesen →