
meta: Alles auf Anfang
Aus dem WPK-Quarterly wird meta. Was sich außer des Namens ändert. VOM META-REDAKTIONSTEAM Weiterlesen →

Der Zensus 2011 unzensiert
Wie berichtet man über das größte staatliche Datenprojekt seit Langem, wenn weder die Ämter noch die Wissenschaft darüber reden wollen? Durch investigativen Datenjournalismus! Ein Making Of einer Artikelserie. VON BJÖRN SCHWENTKER Weiterlesen →

„Aus dem Eigenheim wird erstmal nichts“
Georg Dahm und Denis Dilba riskieren etwas: Kredite, Eigenkapital, ein Investor und Crowdfunding bringen das Wissenschaftsmagazin Substanz an den Start. Ein Interview zu ihrem Konzept. VON HINNERK FELDWISCH-DRENTRUP Weiterlesen →

Aufbruch nach Afrika: Was eine Medizin-Journalistin erlebt hat
Vom Kopfnick-Syndrom in Uganda bis zur einzigen Psychiatrie Madagaskars: Franziska Badenschier erzählt, was sie auf ihrer Reise über „Afrikas vergessene Krankheiten“ erlebt hat und was Kollegen daraus lernen können. Ein Interview VON VOLKER STOLLORZ Weiterlesen →

Zukunft gestalten statt Trübsal blasen
Im Februar grübelten Theoretiker und Praktiker auf Einladung der Kavli Foundation über die Zukunft des Wissenschaftsjournalismus. Herausgekommen sind interessante Empfehlungen. VON VOLKER STOLLORZ Weiterlesen →

Gottverdammt verliebt in Wissenschaft
Elise Andrew beginnt, aus ihrer Facebook-Seite I fucking love Science ein kleines Imperium zu zimmern. Etabliert sich so eine neue Form der Wissenschaftsberichterstattung? VON JOACHIM ALLGAIER Weiterlesen →

Wo Niklas Luhmann sich verrannt hat
Der Wissenschaft geht es um die Wahrheit, den Massenmedien um Aufmerksamkeit! Das ist das Credo des berühmten Bielefelder Soziologen. Aber so einfach ist es nicht. Über die Konvergenz von Wissenschaft und Journalismus. VON GÁBOR PAÁL Weiterlesen →

Keine Scheu vor grünen Themen
Die Plattform “Grüner Journalismus” will Journalisten dazu inspirieren, ein positives Verhältnis zum Thema Nachhaltigkeit zu entwickeln. Und sie will Interesse wecken für bisher wenig beachtete Geschichten. VON LENA KASPER, JONATHAN LINKER UND TORSTEN SCHÄFER. Weiterlesen →
Neuste Kommentare