
Wie wirken Wissenschaftsblogs?
Wie verändert das Web 2.0 die Wissenschaftskommunikation? Was bedeutet die direkte Nähe von Forschern, Instituten und Laien für die Kommunikation von Forschung? Eine Analyse der Nutzung von Wissenschaftsblogs VON MANON LITTEK Weiterlesen →

Web 2.0: Kleiner Einfluss, aber großes Potenzial
Von großen Anstrengungen, kleinem Einfluss und dem Glauben an das große Potential – wie beeinflusst das Web2.0 die Wissenschaftskommunikation in Deutschland und den USA? Ein Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Sharon Dunwoody VON MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →

Wie Nature & Co eigene Themen setzen
Fälschungen und Übertreibungen in renommierten Zeitschriften werfen ein Schlaglicht auf die Auswahlroutinen von wissenschaftlichen Zeitschriften. Eine Analyse von MARTINA FRANZEN. Weiterlesen →

Dual-Use-Debatte: Eine Frage der Forschungsfreiheit?
Das Anschärfen von H5N1-Viren sollte Anlass sein, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft neu zu justieren, kommentiert MARKUS LEHMKUHL Weiterlesen →
Neuste Kommentare